73 Jahre nach Kriegsende hat sich der japanische Kaiser Akihito selbstkritisch zur damaligen Kriegspolitik geäußert. Er empfinde „tiefe Reue“, sagte er und würdigte die „langen Jahre des Friedens seit dem Krieg“.
Atomwaffen
„Nuclear weapons with 3D-printing? Look at the warning signals“

A US-Court just stopped activist Cody Wilson to sell plans, how to make a weapon by 3D-printing. But how does 3D-printing change the way weapons are made – for example nuclear weapons? And what does that mean to export controls?
„Atomwaffen aus dem 3D-Drucker? Schauen Sie auf Warnsignale“

Ein US-Gericht hat dem Waffenaktivisten Cody Wilson verboten, Pläne über das Internet zu verbreiten, wie man mit Hilfe eines 3D-Druckers eine Waffe herstellen kann. Aber wie verändert 3D-Druck generell die Herstellung von Waffen –zum Beispiel auch von Nuklearwaffen? Und was bedeutet das für die Rüstungsexportkontrollen?
Donald der Zerstörer
Donald Trump hat mal wieder bewiesen, dass er wirklich umsetzt, was er angekündigt. Zuerst das Klimaabkommen, jetzt das Atomabkommen mit dem Iran.
Nordkorea nach den Spielen

Die Skiläufer und Bobfahrer aus aller Welt sind längst wieder abgereist. Aber was bedeuten die Olympischen Winterspiele, die gerade im südkoreanischen Pyeongchang stattgefunden haben, für den Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm?
Nobelpreis für Atomwaffenverbot

Endlich mal wieder ein würdiger Preisträger: Die International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) bekommt in diesem Jahr den Friedensnobelpreis.
Im Innern eines Atombunkers

Echten Schutz findet man im Zwischendeck. Genau da, unter der Straße, aber noch über dem U-Bahn-Tunnel, liegt der Schutzraum. Kalk-Post heißt die Kölner U-Bahn-Station. 1979 wurde hier ein Schutzraum gebaut, der bei einem Atomkrieg 2366 Menschen hätte Schutz bieten sollen.
Atomwaffen – Historisches Verbot

Die Vereinten Nationen haben mal wieder Rechtsgeschichte geschrieben: 122 Staaten haben am 7. Juli in New York das Verbot aller Atomwaffen beschlossen.
Atomwaffen – Modernisierung statt Verbot


Eine Atombombe explodiert vor der eigenen Haustür? Welche Folgen das hat, kann jeder selbst virtuell simulieren. Der Wissenschaftler Alex Wellerstein hat mit Hilfe von Googlemaps eine Karte erstellt,