
Israel hat bekanntlich nach den USA auch den Austritt aus der Unesco angekündigt. Das ist nicht unverständlich. Man schaue sich nur den Antrag an, mit dem Hebron als Weltkulturerbe anerkannt wurde:
Israel hat bekanntlich nach den USA auch den Austritt aus der Unesco angekündigt. Das ist nicht unverständlich. Man schaue sich nur den Antrag an, mit dem Hebron als Weltkulturerbe anerkannt wurde:
Da kriegt man schon vom Zuschauen Hunger: Ob in Äthiopien, Marokko oder Indien – Linsen sind so lecker und überall verbreitet.
Eines der neueren journalistischen Formate sind Reportagen aus Eritrea. Seit viele Menschen aus dem ostafrikanischen Land nach Europa fliehen, fragen sich europäische Politiker und Medien, was dort so anders ist als in anderen Ländern des afrikanischen Kontinents.
Es ist das schlechteste Abkommen, das die USA jemals geschlossen haben. Man kennt diese Redewendung von Donald Trump inzwischen zu genüge: Jedes Abkommen vor seiner Präsidentschaft ist das schlechteste. Kippt er aber das Atomankommen mit dem Iran,
Es ist sehr gut, dass Peter Steudtner endlich wieder in Freiheit ist und die Türkei verlassen könnte. Für die deutsch-türkischen Beziehungen ändert das aber gar nichts, im Gegenteil:
Der Krieg in Afghanistan dauert an, auch der globale Dschihadismus wird nicht erledigt sein, wenn der Islamische Staat in Syrien seine territoriale Basis verloren hat. Der Aufstieg des militanten Islamismus ist eng mit Afghanistan verknüpft und mit der verhängnisvollen Fehlentscheidung im Moskau des Jahres 1979, militärisch dort zu intervenieren.
China soll Großmacht werden: verantwortungsbewusst, nicht expansiv, aber mit starkem Militär. Darauf hat der chinesische Präsident Xi Jinping die Delegierten der Kommunistischen Partei eingeschworen.
US-Präsident Donald Trump bleibt sich treu und zerschlägt alles, was für ihn nach internationaler Zusammenarbeit aussieht:
Bevor Donald Trump ins Amt kam, hätte man ja noch vermuten können, dass er als pragmatischer Geschäftsmann vielleicht auch für die eine oder andere positive Überraschung gut ist. Von wegen: In der Außenpolitik haut er dermaßen um sich,
Katalonien betritt noch nicht als unabhängiger Staat die Weltbühne. Regierungschef Carles Puigdemont hat in seiner Rede vor dem Regionalparlament die Unabhängigkeitserklärung erst mal vertragt.
„Geographie als maßgeblichen Faktor für den Verlauf der menschlichen Geschichte anzuerkennen“ – um nicht weniger geht es dem britischen Journalisten Tim Marshall in seinem Buch über „Die Macht der Geographie“.
Endlich mal wieder ein würdiger Preisträger: Die International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN) bekommt in diesem Jahr den Friedensnobelpreis.
Für die chinesische Regierung liegt China jetzt offiziell in der Nähe des Nordpols: Peking will beim Rennen um die Arktis mitmischen.
In Somalia herrscht seit Jahren Bürgerkrieg, trotzdem hat die Türkei jetzt dort einen festen Militärstützpunkt eingerichtet. Am 30. September war offizielle Einweihung,
Mal wieder eskaliert eine Unabhängigkeitsbewegung. Zahlreiche Verletzte werden nach der Abstimmung in Katalonien gemeldet. Alles innenpolitische Probleme? Nein,
Für die renommierte Zeitschrift The Nation ist es eine der besten Reden von Bernie Sanders: Am Westminster College hat der US-Demokrat, der bei der Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten gegen Hillary Clinton unterlegen war, seine Ideen zur US-Außenpolitik erläutert. Hier erstmals die komplette deutsche Übersetzung.
Diese Wahl hat Deutschland verändert: Früher standen sich im Bundestag feste Lager gegenüber. Jetzt sind es sieben Parteien in sechs Fraktionen, das Ergebnis lässt kaum Möglichkeiten,
Das Wacken-Festival war in Deutschland lange nur unter Heavy-Metal-Fans bekannt, die Jahr für Jahr in das kleine Dorf in Schleswig-Holstein pilgerten. Das änderte sich erst, als die Regisseurin Sung-Hyung Cho
Kritische Worte zu Nordkorea waren zu erwarten, als Donald Trump am Dienstag vor die Generalversammlung der Vereinten Nationen trat.
Auch die deutsche Außenpolitik verlief unter der Großen Koalition weitgehend harmonisch. In ihren Wahlprogrammen allerdings unterscheiden sich Union und SPD deutlich.
Wieder hat London ein Brexit-Paper veröffentlicht, diesmal zur Europäischen Sicherheitspolitik. Auch hier ist die Botschaft:
Als Evolutionsbiologe gehört Jared Diamond nicht zum klassischen Kanon der Internationalen Politik. Doch mit seinen Büchern hat der US-Professor, der heute 80 Jahre alt wird,
Ungewöhnlich deutliche Worte hat der BRICS-Gipfel zu Pakistan gefunden. In ihrer Abschlusserklärung verurteilten die fünf Schwellenländer terroristische Gruppen, die in Pakistan Unterschlupf finden, als Bedrohung für die regionale Sicherheit.
Jetzt hat der Wahlkampf doch noch ein außenpolitisches Thema: das Verhältnis zur Türkei. Konkret: Soll die Türkei noch EU-Mitglied erwerden können? Oder sollten angesichts des Kurses von Erdogan, der Journalisten und Oppositionelle inhaftiert, die Beitrittsgespräche abgebrochen werden?
Der Philosoph Olaf L. Müller hat kürzlich in der FAZ (28.08.2017) vorgeschlagen, der Staat solle freiwillig höhere Preise für Rüstungsgüter bezahlen. Was er damit bezweckt und was aus seiner Idee wurde: Lagebeschreibung hat nachgefragt.
Eine gute Nachricht aus dem Himalaja: Der Grenzkonflikt um das Doklam-Plateau ist zwar nicht wirklich gelöst, aber China und Indien haben sich geeinigt, ihre Truppen zurückzuziehen.
23 Jahre nach seinem Inkrafttreten wird das North American Free Trade Agreement (Nafta) neu verhandelt.
Kurz vor der Bundestagswahl liegen die Zahlen vor, wie viele Waffen und Rüstungsgüter im ersten Halbjahr 2017 exportiert wurden:
Wie es in Afghanistan genau weiter geht, ist nach der Rede von Donald Trump in Fort Myer unklarer denn je:
Offene Grenzen halten manche für einen Segen, andere verfluchen heute das Europa ohne Schlagbäume. Ein Plädoyer für offene Grenzen kommt jetzt ausgerechnet von der britischen Regierung.
(phoenix, 22.15 Uhr) ARD-Korrespondent Markus Spieker portraitiert das Land, das am 14. August 70 Jahre alt wurde.
Vor 70 Jahren sind erst Pakistan, einen Tag später Indien unabhängig geworden. Aufmerksame Beobachter sagten schon damals Probleme voraus:
Die Eskalation zwischen Kim Jong Un und Donald Trump zeigt, wie sich eine Lage schleichend verschlechtern kann – bis am Ende die Krise da ist wie derzeit zwischen den USA und Nordkorea.
Nicht nur in Deutschland, auch in Japan fanden nach 1945 Kriegsverbrecherprozesse statt. Während aber die Verfahren gegen Göring & Co. Maßstäbe im Völkerstrafrecht setzten, verlief die Wahrheitsfindung in Tokio deutlich schwieriger.
Echten Schutz findet man im Zwischendeck. Genau da, unter der Straße, aber noch über dem U-Bahn-Tunnel, liegt der Schutzraum. Kalk-Post heißt die Kölner U-Bahn-Station. 1979 wurde hier ein Schutzraum gebaut, der bei einem Atomkrieg 2366 Menschen hätte Schutz bieten sollen.
Klar hat Putin damit gerechnet: Irgendwann wird der Westen die Sache mit der Krim vergessen oder zumindest nicht mehr so hoch hängen.
Donald Trump hat die neue Sanktionen gegen Russland unterzeichnet, die der US-Kongress beschlossen hat. Aus diesem Anlass zwei Stellungnahmen aus den USA. Die erste feiert das Sanktionsgesetz, das auch Europa betrifft, die zweite ist deutlich kritischer. Anschließend die Auflösung: Wer hat’s gesagt? Zitat 1: „I am strongly supportive of the sanctions on Russia included in this … Weiterlesen
Im Westen hat es für einigen Wirbel gesorgt, als der chinesische Präsident Xi Jinpin in Militäruniform eine Parade der Volksbefreiungsarmee zum ihrem 90. Geburtstag abgenommen hat.
In Deutschland hat sich die Regierung lange schwer getan, von „Krieg“ in Afghanistan zu sprechen. In Japan hat ein ähnlicher Fall zum Rücktritt Verteidigungsministerin Tomomi Inada und Armeechef Toshiya Okabe geführt.
Etwas ruhiger ist es wieder geworden am Tempelberg, aber es bleibt wohl nur eine Frage von Zeit und Anlass, bis neue Unruhen kommen. Denn natürlich geht es nicht um Metalldetektoren,
Noch mal fürs Protokoll: 2011 trieb der amtierende französische Präsident Sarkozy den Westen zu einer Militärintervention in Libyen. 2017 sagte der dann amtierende französische Präsident Macron
Im US-Repräsentantenhaus steht eine Gesetzesvorlage zur Abstimmung, die die Beziehungen zwischen den USA und Russland verändert, den Aktionsradius von Präsident Trump einschränkt und schließlich auch die europäische Energieversorgung betrifft.
(phoenix, 13 Uhr) Themennachmittag zum Ost-West-Konflikt. Zuerst eine Diskussion mit Bernd Greiner, Historiker, John Kornblum, Ex-US-Botschafter in Deutschland und Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin, danach vier Dokumentationen.
(phoenix, 20:15 Uhr) Elf Monate dauerte die Blockade West-Berlins, die vor 69 Jahren begann.
Auch wenn der türkische Präsident Erdogan jetzt verstimmt ist, der große Bruch war das noch nicht, was der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel in seiner Grundsatzrede zur deutschen Türkei-Politik gesagt hat.
(3sat, 20:15 Uhr) Ein ARD-Reporterteam zeichnet den gescheiterten Putsch in der Türkei vor einem Jahr nach.